Mittlerweile ist es schon wieder ziemlich genau einen Monat her, dass ich eine Email bekommen habe mit der Betreffzeile „arXiv New submission -> 2011.02477 in cond-mat.quant-gas“. Für die einen mag das etwas kryptisch klingen, die anderen (vermutlich vor allem die Physiker*innen unter euch) haben vielleicht schon den Sekt kalt gestellt, um mit mir anzustoßen, denn:
Ich habe mein erstes Paper fertig geschrieben und das Manuskript auf einen preprint-Server geladen!
*Sektkorken fliegen, Corona-konformes Anstoßen auf 2 Meter Entfernung, allgemeiner Jubel!*
„Der bosonische Pfaffian-Zustand im Hofstadter-Bose-Hubbard Modell“
Wie ihr ja vielleicht schon wisst, bin ich Doktorand in der theoretischen Physik an der LMU München. Das Ziel der Promotion ist (so sagt es zumindest die Promotionsordnung der Fakultät für Physik der LMU) der „Nachweis der Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit“. Dazu gehört auch, dass ich lerne, die Ergebnisse meiner Arbeit zu veröffentlichen. Offiziell veröffentlicht (also in einem Fach-Journal erschienen) ist der Artikel zwar noch nicht, aber ich bin ein riesiges Stück weitergekommen auf dem Weg dorthin! Am 4. November 2020 haben meine Co-AutorInnen (die Betreuer meiner Promotion (Ulrich Schollwöck und Fabian Grusdt), ein „Mit-Doktorand“ (Max Buser) und zwei ExperimentalphysikerInnen (Monika Aidelsburger und Julian Léonard)) und ich unser Paper „Bosonic Pfaffian State in the Hofstadter-Bose-Hubbard Model“ auf das arXiv geladen. Erstmal vielen, vielen Dank an die fünf, falls ihr das jemals lesen solltet! 🙂
Bevor jetzt alle Nicht-Physiker*innen fluchtartig diese Seite verlassen: worum es in der Arbeit geht, werde ich euch heute nicht erklären. Stattdessen möchte ich euch ein bisschen berichten, wie für mich der Weg zum Manuskript war und was als nächstes damit passiert.
Der Weg zum Manuskript
Gleich vorweg: auch wenn ich erst seit etwa einem halben Jahr an meiner Promotion arbeite und das erste Paper doch überraschend schnell fertig wurde, ganz einfach war der Weg zum ersten Manuskript nicht. Viele kleine Schritte – teilweise mehrfach wiederholt – haben wir gebraucht, bevor wir schließlich zufrieden waren.
Einlesen und Vorbereitungen
Bevor ich mich auf die Suche nach neuer Physik machen konnte (und darum geht es ja in einem Paper), musste ich natürlich eine Menge Grundlagen lernen:
- Was ist eigentlich ein (fraktionaler) Chern-Isolator?
- Welche Modelle zur Beschreibung von fraktionalen Quanten-Hall-Zuständen gibt es?
- Wie kriege ich (m)einen Computer dazu, die Dinge auszurechnen, die mich mich wirklich interessieren?
- Was interessiert mich eigentlich wirklich!?
Nachdem ich ungefähr verstanden hatte, worum es eigentlich geht, habe ich angefangen, mit ersten kleinen Rechnungen zu sehen, für welche Parameter „mein“ Modell interessante Physik zeigt. Diese „explorativen Rechnungen“ müssen noch nicht so extrem präzise sein, wie wir es später brauchen, sondern dabei geht es vor allem darum, ein Gespür für das Modell und die Art der Rechnungen zu bekommen.
Numerische Rechnungen – Ergebnisse und noch mehr Fragen
Danach kamen genauere Rechnungen mit dem Ziel, unsere ersten Ideen, die oft noch mehr Intuition und Glauben waren als Wissen, in eine belastbare Form zu bringen.
Vor allem Max, Fabian und ich haben viele, viele Stunden diskutiert, um zu verstehen, wie wir unsere numerischen Ergebnisse interpretieren müssen und wie wir sie klarer und präziser bekommen können. Natürlich tauchen dabei auch viele neue Fragen auf. Manche davon, haben ihre Antwort in unserem Paper gefunden (wenn ihr wissen wollt, welche, dann lest das Paper 😉 ), andere mussten erstmal auf meiner langen To-Do-Liste warten.
Die (Zwischen-)Ergebnisse, von denen wir selbst überzeugt waren, haben wir schon sehr früh in einem großen \(\LaTeX\)-Dokument gesammelt. Diese noch recht skizzenhafte Datei war später die Grundlage für die „Geschichte“, die wir in unserem Paper erzählen wollten.
Dabei haben wir auf dem Weg immer mehr Detail-Rechnungen unternommen, um ein möglichst vollständiges Bild zu bekommen:
- Was passiert, wenn wir diesen Parameter etwas ändern? Nichts? Wie wählen wir ihn dann ideal?
- Können wir unseren Ergebnissen trauen oder sind sie noch fehlerbehaftet?
(Für die DMRG-Nutzer*innen unter euch: checkt immer von Anfang an, wie/ob eure Observablen in der bond-dimension konvergieren – ihr spart euch viel Zeit und Nerven!) - Wie interpretieren wir eigentlich unsere Ergebnisse für endlich-große Systeme, wenn das eigentliche Phänomen erst in unendlich-großen Systemen auftritt?
Schreiben, Verschönern, Kürzen
Während der Computer noch gerechnet hat, haben wir angefangen, unseren Entwurf für das Paper in eine lesbare Form zu bringen. Und fast noch wichtiger: niemand will Abbildungen sehen, die man mit der Lupe anschauen muss, um die Datenpunkte oder die Achsenbeschriftung zu erkennen. Soll der Datenpunkt bei 0 vor oder hinter die Achse? Nehmen wir offene Quadrate oder ausgefüllte Kreise als Symbole? Und ist diese durchgezogene Linie wirklich sinnvoll oder verbindet sie nur Punkte? Unzählige grafische Details haben mich etliche Stunden (und mindestens so viele Nerven) gekostet. Dafür sind die Abbildungen jetzt echt ansehnlich geworden, finde ich:
Weil wir unser Paper in den „Physical Review Letters“ (PRL) veröffentlichen wollen, müssen wir uns an deren Stil-Vorgaben und die Längenbeschränkung halten. Der Sinn von PRLs ist es, auf höchstens 4 Text-Seiten wesentliche Erkenntnisse zu präsentieren, die für ein breites physikalisches Publikum interessant sind. Das heißt für uns: können wir diesen Halbsatz kürzer formulieren? Ist diese Information nicht doppelt drin? Versteht das ein Mensch aus einem anderen Fachgebiet? Am Ende nochmal ein paar kürzere Synonyme finden… Dann waren wir endlich fertig!
Einer der für mich bisher spannendsten Momente als junger Wissenschaftler: am 4. November 2020 um 19:59:29 MEZ habe ich unser Manuskript auf den pre-print Server des arXiv’s hochgeladen: https://arxiv.org/abs/2011.02477! Jetzt gibt es kein Zurück mehr, jede*r auf der Welt kann seit dem Morgen des 5. November mein erstes Manuskript im Internet lesen! Ganz schön aufregend!
Damit das Paper in einer Fachzeitschrift veröffentlich wird, haben wir es an die Herausgeber von PRL geschickt. Dort durchläuft es jetzt einen „Peer Review“-Prozess. Das heißt, dass andere Wissenschaftler*innen (anonym) unser Paper zur Beurteilung zugeschickt bekommen. Was dabei herauskommt, weiß ich momentan selber noch nicht, weil es eine Weile dauert. Ich werde mit Sicherheit bei Gelegenheit nochmal mehr darüber berichten.
Und was jetzt?
Wie so oft im Leben: wenn eine Sache zu Ende geht, fängt eine neue an. Auch wenn unser Paper einige wichtige offene Fragen beantworten konnte: es bleiben immer noch viele Dinge zu erforschen! Manche neue Fragen haben sich aus unseren bisherigen Ergebnissen ergeben, andere Fragen lagen schon vorher auf der Hand und könnten jetzt mit einem relativ einfachen Modell beantwortet werden. Insofern: zu wenig zu tun habe ich nicht 😀
Und ganz wichtig: Ich genieße das Gefühl, dass ich jetzt „einer von denen“ bin. Diese Leute da, die unser Wissen über die Welt voran zu bringen versuchen, nur um des Wissens Willen! Angeblich habe ich als Kind gesagt, „ich will Astrophysiker werden“. Nun, Astro- ist es nicht geworden, dafür Festkörperphysik. Und jetzt kann ich endlich wirklich sagen: „Ich bin Physiker!“